Wie kaum etwas anderes sind Essen und Trinken traditionell gleichermaßen mit festlichen Anlässen wie mit privatem Genuß verbunden. Damit beides so gelingt, wie man es sich idealerweise vorstellt, und damit es auch dem hohen Anspruch gerecht wird, den man an sich selbst stellt und auch seinen Gästen bieten möchte, sind alle Produkte, die in der Kategorie Essen & Trinken von Torquato angeboten werden, nach zwei eindeutigen Prioritäten festgelegt: Am Anfang steht allerhöchste Qualität – ganz egal, ob es sich um simple Zutaten aus der mediterranen Küche handelt, um fertig zubereitete und gebrauchsfertige Nudelsaucen oder Pestovariationen, um feinste Schokolade und raffinierte, von Hand gemachte Pralinen, erstklassige Terrinen, Pasteten oder Fleisch und Wurst, um kleine Snacks oder um Getränke mit und ohne Alkohol. All diese Produkte werden von ihren Erzeugern unter der alleinigen Maßgabe der Qualität mit einem starken Fokus auf traditionellen Methoden und aufwendiger Handarbeit hergestellt und nach demselben Kriterium für unser Sortiment ausgewählt. Logische Folge dieses Qualitätsanspruchs ist daher fast von selbst ein erstklassiger Geschmack, der das Prädikat „authentisch" nicht zum reinen Schmuck trägt, sondern tatsächlich die Verkörperung von Authentizität ist: Immer herausragend, deutlich von der regionalen Herkunft der einzelnen Zutaten beeinflußt, und immer Produkt der verwendeten Herstellungsverfahren und der Güte der verarbeiteten Rohstoffe. Ein guten besispiel hierfür ist u.a. das Schokofondue.
Köstliche Weine im Torquato Shop
Bei kaum einem anderen Lebensmittel schließlich spielen die Anbaubedingen – sowohl auf das Klima bezogen, als auch auf die Bodenbeschaffenheit – eine deutlichere und bestimmendere Rolle als beim
Wein: Die Rebsorte, die Ausrichtung der Hänge, Alter der Reben und Tiefe ihrer Wurzeln, Intensität der Sonne und kühlender Einfluß von Meer oder Flußläufen spiegeln sich allesamt im Geschmack jeder einzelnen Traube wider. Zusammen mit der harten Arbeit des Winzers im Weinberg – bei der Pflege der Rebstöcke und bei der Lese der reifen Trauben – und dem oft nicht weniger anspruchsvollen, viel Zeit, Genauigkeit und Hingabe erfordernden Ausbau der Weine im Keller ergibt sich schließlich eine Geschmacksvielfalt, die unter allen anderen Lebensmitteln ihresgleichen sucht.
Sekt und Champagner
Eine besondere Rolle nehmen dabei Sekt und Champagner ein: Wein ist ihre Basis, doch ihre Herstellung verlangt noch einmal einen ganz besonderen Aufwand, der maßgeblich für die typische Spritzigkeit und die besonderen Geschmacksnoten ist. Beim klassischen Verfahren der Flaschengärung wird der Grundwein samt Hefe in Flaschen gefüllt. Die dabei einsetzende Gärung erzeugt Kohlensäure und entwickelt weitere Aromen – am Ende dieser Gärzeit wird die Hefe entfernt, eine süße Dosage zur feinen Balance des Geschmacks zugesetzt, und die Flasche wieder verschlossen. Klassischerweise trinkt man Sekt und Champagner zu festlichen Anlässen – das Repertoire, das dafür zur Verfügung steht, beschränkt sich mittlerweile nicht nur auf die klassische Rebsortenmischung der Champagne aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier, sondern bietet auch fruchtige Rosétöne und eher üppig komponierte Blanc de Noirs, bei denen rote Trauben verwendet werden, die aufgrund ihrer nur kurzen Maischezeit dennoch einen hellen Wein ergeben. Neben dem Sektempfang oder dem abendlichen Champagnercocktail kann man Champagner jedoch auch zum Essen trinken – einen ausreichend komplex aufgebauten Champagner und ein ausreichend raffiniertes Menü vorausgesetzt.